RS-Virus einfach reduzieren


Starke Mundspülung
RS-Virus einfach reduzieren
mauritius images / Andriy Popov / Alamy / Alamy Stock Photos

RS-Viren sind für viele Atemwegserkrankungen verantwortlich. Für Frühgeborene oder Menschen mit Vorerkrankungen kann die Infektion gefährlich werden. Doch schon mit einfachen Hygienemaßnahmen lässt sich die Ansteckungsgefahr reduzieren.

Infektion über Tröpfchen und Kontakt

Infektionen mit dem RS-Virus sind häufig und verlaufen unterschiedlich schwer. Während viele Betroffene nur unter Erkältungssymptomen leiden, kann es bei besonders Gefährdeten zu einer Lungenentzündung kommen. Übertragen wird das Virus durch Tröpfchen, die beim Niesen oder Husten infizierter Personen in die Luft geraten und von anderen eingeatmet werden.

Eine weitere wichtige Infektionsquelle ist die Schmierinfektion: Dabei gelangen infizierte Sekrete an die Hand und von dort entweder direkt (über Händeschütteln) oder indirekt (z.B. über benutzte Taschentücher oder angefasste Türklinken) an die Hände einer gesunden Person. Fasst sich diese dann an Nase oder Augen, ist eine Ansteckung leicht möglich. Das RS-Virus kann etwa 20 Minuten auf der Hand und 45 Minuten in Papiertaschentüchern überleben, rechnen Wissenschaftler*innen vor.

Schon Basismaßnahmen reduzieren die Ansteckungsgefahr erheblich, wie Tests an der Ruhr Universität Bochum zeigen. Die Händedesinfektion mit einer 30%igen Alkohollösung reicht aus, um die Viren an den Händen abzutöten und damit andere vor der Infektion zu schützen.

Mundspülungen senken Virengehalt

Auch Mundspülungen haben sich als effektiv im Kampf gegen das RS-Virus erwiesen. Richtig angewendet verringern sie die Menge an Viren in Mund und Rachen und dadurch die Gefahr, diese beim Husten und Niesen zu verteilen. Alle drei an der Ruhr Uni getesteten Produkte für Erwachsene (Listerine cool mint, Chlorhexamed forte und Listerine fresh mint) reduzierten nach 30 Sekunden Mundspülen den Virengehalt so stark, dass die RSV in den Proben nicht mehr nachweisbar waren. Drei Präparate für Kinder schafften das ebenfalls (Dontodent junior, Listerine smart rinse, Elmex junior).

Neben Händedesinfektion und Mundspülung sollten sich Infizierte natürlich auch an die üblichen Hygienegebote halten. Dazu gehört,

  • die Hände regelmäßig zu waschen,
  • die Nies- und Hustenetikette einzuhalten und
  • sich von anderen fernzuhalten, wenn man sich krank fühlt.

Quelle: Journal of Hospital Infection

aktuelle Stellenangebote

PTA (m/w/d) und PKA (m/w/d) in Vollzeit oder Teilzeit ab sofort gesucht.

zu den Stellenangeboten

News

Medikamente sicher geben
Ältere Frau beim Einnehmen einer Tablette. Für die beste Wirkung sollten die Einnahmehinweise beachtet werden.

Tipps rund um Tabletten & Co.

Was genau heißt eigentlich „morgens nüchtern“ bei der Medikamenteneinnahme? Und wer hat Anspruch auf einen ärztlichen Medikationsplan? Diese und andere Fragen stellen sich beim Verabreichen von Arzneimitteln häufig. Hier gibt es Antworten.   mehr

Nahrungsergänzung mit Omega-3-Fettsäuren
Eine Frau nimmt ein Nahrungsergänzungsmittel ein

Kein Wundermittel

Früher gab es den täglichen Löffel mit Lebertran, heute Kapseln mit Omega-3-Fettsäuren. Das Versprechen dazu: Es soll gesund sein. Durch wirken diese Präparate wirklich?    mehr

Sommerhitze lässt Herzen flimmern

Hand hält Thermometer mit 45° C gegen den blauen Himmel

Achtung, Vorhof in Gefahr

Hitze kann viele Gesundheitsprobleme verursachen. Mit dabei sind Herzrhythmusstörungen. Schon ab 39° C Außentemperatur steigt das Risiko für Vorhofflimmern deutlich an.   mehr

Giftpflanzen, die über die Haut wirken

Großaufnahme der Blüten des blauen Eisenhuts.

Bloß nicht anfassen!

Manche Pflanzen im Garten sind so giftig, dass sie schon beim Anfassen Vergiftungen auslösen. Vor allem beim Riesen-Bärenklau, beim Eisenhut und bei der Engelstrompete sollte man vorsichtig sein.   mehr

6 Tipps gegen Stuhlinkontinenz
Frau mitteren Alters greift in einem Schrank mit Müslizutaten nach einem Glas mit Leinsamen. Leinsamen enthalten Quellstoffe, die die Stuhlkonsistenz regulieren können.

Alles unter Kontrolle

Obwohl rund 4 Millionen Menschen in Deutschland darunter leiden, ist Stuhlinkontinenz noch immer ein Tabu-Thema. Dabei gibt es viele Tipps, die dabei helfen, das Problem besser in den Griff zu bekommen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Beratungsclips

Antibiotikumsaft mit Löffel

Antibiotikumsaft mit Löffel

Dieses Video zeigt Ihnen kurz und verständlich, wie Sie einen Antibiotikumsaft mit einem Dosierlöffel richtig einnehmen. Der Clip ist mit Untertiteln in Russisch, Türkisch, Arabisch, Englisch und Deutsch verfügbar.

Wir bieten Ihnen viele unterschiedliche Beratungsclips zu erklärungsbedürftigen Medikamenten an. Klicken Sie einmal rein!

Elisabeth-Apotheke
Inhaberin Sarah Kranzfelder-Schütz
Telefon 0821/71 17 18
E-Mail elisabeth-apotheke-augsburg@gmx.com